Reformidee
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Berengar I. von Sulzbach — Berengar I. von Sulzbach mit Jagdfalke u. Wappen, Kloster Kastl Graf Berengar I. von Sulzbach (zuweilen gezählt auch als: Berengar II. von Sulzbach; * vor 1080; † 3. Dezember 1125) entstammte dem Adelsgeschlecht der Grafen von… … Deutsch Wikipedia
Fürstpropstei Berchtesgaden — Wappen des „Landes Berchtesgaden“ ab 17. Jahrhundert bis 1803, dem die Fürstpröpste jeweils ihr Wappen als Mittelschild anfügten. Das erstmals im Jahr 1102 urkundlich erwähnte Klosterstift Berchtesgaden (berthercatmen) im äußersten Südosten… … Deutsch Wikipedia
Eberwin (Berchtesgaden) — Eberwin († 9. Dezember 1142) war Augustiner Chorherr und von ca. 1100 bis zu seinem Tod der erste Propst des Klosterstifts Berchtesgaden sowie zwischenzeitlich auch Propst des Klosters Baumburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Posthume… … Deutsch Wikipedia
Heiliges Römisches Reich — Kaiser und Reich in einer Darstellung aus dem 17. Jahrhundert. Im Zentrum ist Kaiser Ferdinand III. als Haubt des Reiches im Kreise der Kurfürsten abgebildet. Zu seinen Füßen sitzt eine Frauengestalt als Allegorie des Reiches, erkennbar an der… … Deutsch Wikipedia
Heinrich IV. (HRR) — Aus einem Evangeliar aus St. Emmeram, nach 1106: In der oberen Reihe Kaiser Heinrich IV. (Heinricus imperator) zwischen seinen Söhnen. Ihm zur Linken Konrad (Chuonradus), der 1101 in Opposition zu seinen Vater verstorben war, und zu seiner… … Deutsch Wikipedia
Kloster Baumburg — von Altenmarkt aus gesehen Kloster Baumburg ist ein ehemaliges Augustiner Chorherren Kloster im nördlichen Landkreis Traunstein, das im Zuge der Säkularisation im Jahr 1803 aufgelöst wurde. Heute ist Baumburg auch ein katholisches Dekanat, das… … Deutsch Wikipedia
Sulzbach (Adelsgeschlecht) — Burg Sulzbach Die Grafen von Sulzbach waren ein Adelsgeschlecht aus dem Nordgau. Sie hatten ihren Stammsitz auf der Burg Sulzbach (vgl. auch Sulzbach Rosenberg). Ihre Herkunft ist unklar und umstritten. Inhaltsverzei … Deutsch Wikipedia
AmrhKG — Die Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte ist ein Verein zur Pflege der Kirchengeschichte im Bereich der katholischen mittelrheinischen Bistümer. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Vorstufen 1.2 Gründung und Arbeitsfelder … Deutsch Wikipedia
Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte — Die Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte ist ein Verein zur Pflege der Kirchengeschichte im Bereich der katholischen mittelrheinischen Bistümer. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Vorstufen 1.2 Gründung und Arbeitsfelder … Deutsch Wikipedia
Bedingungsloses Grundeinkommen — Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) ist ein sozialpolitisches Finanztransfermodell, nach dem jeder Bürger unabhängig von seiner wirtschaftlichen Lage vom Staat eine gesetzlich festgelegte und für jeden gleiche finanzielle Zuwendung erhält,… … Deutsch Wikipedia